Ein Doodle zum Thema Fortbildung, Beratung und Weiterbildung

Hauptinhalt


Deutsch als Zielsprache (DaZ)- Qualifizierungsmaßnahme

Der Qualifizierungsmaßnahme „Deutsch als Zielsprache“ liegt ein erweitertes und inklusives Verständnis der Vermittlung der deutschen Sprache für alle Schülerinnen und Schüler mit sprachlichem Unterstützungsbedarf zugrunde. Der Begriff „Ziel“ ist so zu verstehen, dass allen Kindern und Jugendlichen im Verlauf ihrer Schullaufbahn über die durchgängige Sprachbildung nicht nur der Erwerb der Alltagssprache, sondern auch der Bildungssprache Deutsch ermöglicht wird. Dabei handelt es sich um ein sprachliches Register zwischen der Alltags- und der Fachsprache. „Deutsch als Zielsprache“ ist integraler Bestandteil der interkulturellen Schul- und Unterrichtsentwicklung, unter der die Ausprägung eines guten, individualisierenden, stärkenorientierten Unterrichts verstanden wird. Mehrsprachigkeit, ethnische und kulturelle Vielfalt werden durch sprachbildenden und sprach- und migrationssensiblen Unterricht in allen Fächern und Unterrichtsformen gefördert. Das sprachliche, ethnische und kulturelle Selbstbewusstsein aller Kinder und Jugendlichen soll gestärkt werden und individuelle Lernfortschritte sollen ermöglicht werden.

Zielsetzungen

Lehrerinnen und Lehrer entwickeln grundlegende Handlungskompetenzen zur Gestaltung von Unterricht in einer Lernkultur der Heterogenität und Vielfalt: - Die Teilnehmenden reflektieren eigene Haltungen sowie bedeutsame Aspekte interkulturellen Handelns, die in Unterricht und Schulleben sichtbar werden.

Sie verfügen über ein Repertoire linguistischer Fachbegriffe zur Beschreibung sprachlicher Handlungen und Strukturen.

  • Die Teilnehmenden lernen die Grundprinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik kennen, z.B. Sprachlernstrategien, kontrastive Sprachvergleiche, Leitlinien für sprachliches Handeln in allen Fächern.
  • Sie kennen unterschiedliche Modelle zur Sprachstandermittlung von Schülerinnen und Schüler, um diese durch eine prozessbegleitende Lerndiagnostik sowie eine gemeinsame Fehleranalyse in ihrem individuellen Spracherwerb zu unterstützen.
  • Sie setzen sich mit den Erwerbssequenzen im Erlernen der deutschen Sprache auseinander und entwickeln auf dieser Basis individuelle Förderwege für Schülerinnen und Schüler.
  • Sie bearbeiten Spracherwerbsstadien im authentischen Kontext und legen den Fokus auf schulische Fachsprache mit dem Ziel des sprachsensiblen Fachunterrichts.
  • Sie lernen die Aufgabe der Bildungssprache sowohl als Mittler zwischen Alltags- und Fachsprache als auch als das zentrale Register für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn der Schülerinnen und Schüler kennen.
  • Sie setzen sich mit organisatorischen Modellen zur Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler auseinander mit dem Ziel der systemischen Einbindung in Schulkultur und der sprachsensiblen Unterrichts- und Schulentwicklung.
  • Die Teilnehmenden reflektieren eigene Haltungen und entwickeln als reflektierte Praktikerinnen und Praktiker Perspektiven für den Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, die in der Schule und dem Schulleben sichtbar werden.

(vgl. BASS 20-22 Nr. 8 - Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal (§§ 57 - 60 SchulG)

Die Qualifizierung umfasst zehn Ganztagsmodule (80 Präsensfortbildungsstunden).

Darüber hinaus bietet das Dezernat 46.2 im Sinne der Nachhaltigkeit ergänzende Fortbildungsmaßnahmen (Follow-Up im Bereich DaZ) für qualifizierte Lehrkräfte zu folgenden Schwerpunkten an:

  • Herkunftssprachlicher Unterricht, Chance und Herausforderung für DaZ
  • (Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen)
  • Präventionsmodul zum Unterrichten mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern, Form der kollegialen Fallberatung
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Interkulturelle und sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Digitale Tools für den sprachsensiblen Unterricht
  • Gesund und motiviert bleiben im DaZ Unterricht
  • Kunst – sprachsensibler Fachunterricht – DaZ
  • Sprachsensibler Sportunterricht
  • BNE sprachsensible Unterrichtseinheiten
  • Anschlussförderung von DaZ zu fachsensiblen Sprachunterricht
  • Wortschatzarbeit Kurzgrammatik (DaF)
  • Umgang mit Rassismus in DaZ Klassen
  • Übergang Schule – Beruf: Blick auf die Sprachsensibilität
  • Multilinguale Leseaktivitäten (Mulingula)
  • Alternative Sprachförderung mit Hilfe von Bewegung Spiel und Sport
  • Arbeit mit Bilderbüchern zur Sprachförderung in analogen und digitalen Settings
  • Operatorenschulung im BK – berufliches Vokabular

Zusätzliche Informationen

Downloads

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}